Datenschutzhinweisen

1.                           Worum geht es in diesen Datenschutzhinweisen?

Die Kanzlei RS Law (Tech) (nachstehend auch «wir», «uns») beschafft und bearbeitet Personendaten, die Sie oder auch andere Personen (sog. «Dritte») betreffen. Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten» oder «personenbezogene Daten».

In diesen Datenschutzhinweisen beschreiben wir, was wir mit Ihren Daten tun, wenn Sie www.radwan-law.com, und unsere Dienstleistungen beziehen, anderweitig mit uns im Rahmen eines Vertrags in Verbindung stehen, mit uns kommunizieren oder sonst mit uns zu tun haben. Gegebenenfalls werden wir Sie durch eine rechtzeitige schriftliche Mitteilung über zusätzliche, nicht in diesen Datenschutzhinweisen erwähnten Bearbeitungsaktivitäten informieren. Zusätzlich können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren, z.B. in Einwilligungserklärungen, Vertragsbedingungen, zusätzlichen Datenschutzhinweisen, Formularen und Hinweisen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen wie z.B. Familienmitglieder, Arbeitskolleg:innen etc. übermitteln bzw. bekannt geben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt sind und dass diese Daten richtig sind. Mit der Übermittlung von Daten über Dritte bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie auch sicher, dass die Dritten über diese Datenschutzhinweise informiert wurden.

Diese Datenschutzhinweise sind auf die Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt. Ob und inwieweit diese Gesetze anwendbar sind, hängt jedoch vom Einzelfall ab.

2.                           Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?

Für die in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Datenbearbeitungen der Kanzlei RS Law (Tech) ist datenschutzrechtlich Dr. Samira Radwan LLM, Sckellstraße 6, D-81667 und Badenerstrasse 549, CH-8048 Zürich (die «Kanzlei»), verantwortlich, soweit im Einzelfall nichts Anderes kommuniziert wird z.B. in weiteren Datenschutzhinweisen, auf Formularen oder in Verträgen. 

Für jede Datenbearbeitung gibt es eine oder mehrere Stellen, welche die Verantwortung dafür tragen, dass die Bearbeitung den Vorgaben des Datenschutzrechts entspricht. Diese Stelle heisst Verantwortlicher. Sie ist bspw. dafür zuständig, Auskunftsbegehren zu beantworten oder sicherzustellen, dass Personendaten gesichert und nicht unzulässig verwendet werden.

Auch bei den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Datenbearbeitungen können weitere Stellen mitverantwortlich sein, wenn sie über den Zweck oder die Ausgestaltung mitentscheiden. Es kommen alle Gruppengesellschaften in Frage. Falls Sie Angaben zu den einzelnen Verantwortlichen für eine bestimmte Datenbearbeitung wünschen, können Sie von uns gerne im Rahmen des Auskunftsrechts  Auskunft verlangen. Die Kanzlei bleibt ihre primäre Ansprechpartnerin, auch wenn andere Mitverantwortliche bestehen.

Sie können uns für Ihre Datenschutz-Anliegen per E-Mail erreichen: info@radwan-law.com.

3.                           Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:

·       Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 6 Jahre aufbewahrt. 

·       Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihr Geburtsdatum, die Mandatshistorie, Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Wir erhalten Stammdaten von Ihnen selbst, von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social Media etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 6 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als [2] Jahre seit dem letzten Kontakt.

·       Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über Reaktionen (z.B. Beschwerden oder Angaben zur Zufriedenheit etc.). Auch Gesundheitsdaten und Angaben über Dritte gehören dazu, z.B. über Erbkrankheiten in der Familie. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartner:innen und von in die Abwicklung des Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbieter:innen von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während [10] Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.

4.                           Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern.

Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur Beantwortung von Anfragen und zur Geltendmachung Ihrer Rechte und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten und im Zusammenhang mit von Ihnen genutzten Angeboten und Dienstleistungen auch Registrierungsdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungszwecke, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.

Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.

Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner RegularienCompliance»).

Mehr

Dazu gehört z.B. die Durchführung von Gesundheits-Sicherheitskonzepten oder die gesetzlich geregelte Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung. Wir können in bestimmten Fällen verpflichtet sein, bestimmte Abklärungen über Kund:innen zu treffen («Know Your Customer») oder Behörden Meldungen zu erstatten. Auch die Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten bspw. im Zusammenhang mit aufsichts-­ und steuerrechtlichen Pflichten setzen Datenbearbeitungen voraus oder bringen sie mit sich, z.B. die Erfüllung von Archivierungspflichten und die Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen. Dazu gehören auch die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen, die Überwachung von Kommunikation, interne Untersuchungen oder die Offenlegung von Unterlagen gegenüber einer Behörde, wenn wir dazu einen zureichenden Grund haben oder rechtlich dazu verpflichtet sind. Auch bei externen Untersuchungen z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle können u.U. Personendaten von Ihnen bearbeitet werden. Ferner bearbeiten wir Daten zur Betreuung unserer Aktionär:innen und sonstigen Anleger:innen und Erfüllung unserer diesbezüglichen Pflichten. Zu all diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Ihre Stammdaten, Ihre Vertragsdaten und Kommunikationsdaten, unter Umständen aber auch Verhaltensdaten und Daten aus der Kategorie der sonstigen Daten. Bei den rechtlichen Pflichten kann es sich um schweizerisches Recht, aber auch um ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso Selbstregulierungen, Branchenstandards, die eigene «Corporate Governance» und behördliche Anweisungen und Ersuchen.

Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration oder zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken .

Mehr

Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (etwa die Verwaltung von Stammdaten, die Buchhaltung und die Datenarchivierung und die Prüfung, Verwaltung und laufende Verbesserung von IT-Infrastruktur), die Wahrung unserer Rechte (z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen, etwa durch Beweissicherung, rechtliche Abklärungen und die Teilnahme an gerichtlichen oder behördlichen Verfahren) und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir können Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken verwenden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.

5.                           Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?

Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.

Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen, das Interesse, unsere Märkte besser zu verstehen und unser Unternehmen, einschliesslich des operativen Betriebs, sicher und effizient zu führen und weiterzuentwickeln.

Wenn wir sensible Daten erhalten (z.B. Gesundheitsdaten, Angaben zu politischen, religiösen oder weltanschaulichen Ansichten oder biometrische Daten zur Identifikation), können wir Ihre Daten auch gestützt auf andere Rechtsgrundlagen bearbeiten, z.B. im Falle von Auseinandersetzungen aufgrund der Notwendigkeit der Bearbeitung für einen etwaigen Prozess oder die Durchsetzung oder Abwehr von Rechtsansprüchen. In Einzelfällen können andere Rechtsgründe zum Tragen kommen, was wir Ihnen soweit erforderlich separat kommunizieren.

7.                           Wem geben wir Ihre Daten bekannt?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

·       Dienstleister:innen: Wir arbeiten mit Dienstleister:innen im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Versandunternehmen, Werbedienstleister, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien, oder Adress Prüfer:innen).

·       Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten gehören. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.

8.                           Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?

Wir geben Ihre Daten den genannten Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten bearbeitet werden.

9.                           Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist. Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

10.                       Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.

Mehr

Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur und organisatorischer Natur können z.B. Massnahmen wie die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten gehören, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen, die Speicherung von Sicherheitskopien, Weisungen an unsere Mitarbeitenden, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir schützen Ihre über unsere Website übermittelten Daten auf dem Transportweg durch geeignete Verschlüsselungsmechanismen. Wir können aber nur Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.

11.                       Welche Rechte haben Sie?

Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:

–               Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;

–               das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;

–               das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;

–               das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

–               das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;

–               das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich sind;

–               das Recht, bei automatisierten Einzelentscheidungen Ihren Standpunkt darzulegen und zu verlangen, dass die Entscheidung von einer natürlichen Person überprüft wird.

Wenn Sie uns gegenüber, die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns.  

12.                       Verwenden wir Online-Tracking- und Online-Werbetechniken?

Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. 

Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer:innen unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individuelle Besucher:in erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).

Mehr

Cookies sind individuelle Codes (z.B. eine Seriennummer), die unser Server oder ein Server unserer Dienstleister oder Werbe-Vertragspartner:innen bei der Verbindung mit unserer Website an Ihr System übermittelt und die Ihr System (Browser, Mobile) entgegennimmt und bis zum einprogrammierten Verfallszeitpunkt speichert. Bei jedem weiteren Zugriff übermittelt Ihr System diese Codes an unseren Server bzw. den Server des Dritten mit. So werden Sie wiedererkannt, auch wenn Ihre Identität unbekannt ist.

Es können auch weitere Techniken zum Einsatz kommen, mit denen Sie mit einer mehr oder weniger grossen Wahrscheinlichkeit wiedererkannt werden (d.h. von anderen Benutzer:innen unterschieden werden), z.B. das «Fingerprinting». Beim Fingerprinting werden Ihre IP-Adresse, der von Ihnen benutzte Browser, die Bildschirmauflösung, die Sprachwahl und weitere Angaben, die Ihr System jedem Server mitteilt) kombiniert, was einen mehr oder wenig einzigartigen Fingerabdruck ergibt. So kann auf Cookies verzichtet werden.

Wann immer Sie auf einen Server zugreifen (z.B. bei der Nutzung einer Website oder einer App oder weil in einer E-Mail sichtbar oder unsichtbar ein Bild integriert ist), können Ihre Besuche also «getrackt» (verfolgt) werden. Wenn wir Angebote einer Werbe-Vertragspartnerin oder Anbieters eines Analysetools auf unserer Website integrieren, kann dieser Sie in gleicher Weise verfolgen, auch wenn Sie im Einzelfall nicht identifiziert werden können.

Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website und erlauben es bestimmten Dritten, dies ebenfalls zu tun. Je nach dem Zweck dieser Techniken fragen wir aber nach Ihrer Einwilligung, bevor sie zum Einsatz kommen. 

13.                       Können diese Datenschutzhinweise geändert werden?

Diese Datenschutzhinweises ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzhinweises jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.

Letzte Aktualisierung: 1 Februar 2025